Ich hab zwar grds. keinen Tau, aber: Deine Texte hören immer vor dem ersten Umlaut auf. Vielleicht liegt's daran, wie twoday mit Umlauten umgeht?
Ich hab auf Trackback zu "Auf Entzug" (it.blogger)
den über Dir liegenden Eintrag angeschaut: Auch der verwendet zwar Umlaute. Aber bei ihm werden sie nicht in HTML-Entities umgesetzt. twoday.net setzt alle Sonderzeichen, auch Umlaute, in HTML-Entities um (schreibt also ö statt ö). Vielleicht liegt's daran?
Wenn ja, hast Du keine Möglichkeit, das zu ändern, da die Umsetzung ohne Dein Zutun am Server erfolgt. (Der gleiche Effekt tritt übrigens im RSS-Feed auf, da sind die named entities auch drin, obwohl sie nicht hingehören: RSS 1.0 kennt keine named entities.)
Wenn’s Dir wirklich wichtig ist, könntest Du folgendes versuchen:
Schreib’ in den ersten paar Zeilen (so weit, wie das Zitat im Trackback jedenfalls gehen sollte) statt jedem deutschen Umlaut die in der folgenden Tabelle dargestellte Zeichenkombination (numeric entity). Statt „fröhlich“ schreibst Du also „frölich“.
Das ist zwar extrem mühsam und keine Dauerlösung, Du könntest damit aber verifizieren, ob die Codierung der Umlaute als named entities wirklich das Problem ist oder ob’s doch an was anderem liegt.
Die Tabelle:
ä
ä
Ä
Ä
ö
ö
Ö
Ö
ü
ü
Ü
Ü
ß
ß
In deinem Blog werden die Umlaute dabei nach wie vor korrekt dargestellt.
Hintergrund: Auf diese Weise verwirrst Du die twoday-Software offenbar ein bißchen. Sie wandelt den Umlaut nicht mehr in eine named entity um, und diese numerische Bezeichnung aus der Tabelle ist in jeder XML-Applikation gültig.
Danke für den Hinweis, es scheint wirklich an den Umlauten zu liegen. Dass mit der decodierung der Umlaute ist mir glaube ich zu umständlich, ich denke mal, dass ich dann zur Not aus dem ä eben ein ae machen in den ersten paar Worten des Eintrags. Wenn es denn nötig wird. Auch noch umständlich genug. Oder wird twoday an dieser Programmierung mal was ändern können, denn natürlich ist es schon ein bisschen ärgerlich, wenn Trackbacks nicht richtig lesbar sind.
scheinbar irgendwo was nicht.
ich habe ja keinen einfluss darauf, wie der titel des trackbacks lautet. der ist doch auf dem blog, von dem ich es verlinke. oder? habe ich jetzt einen knopf im hirn?
kann ich dem trackback einen eigenen titel geben?
Ich hab zwar grds. keinen Tau, aber: Deine Texte hören immer vor dem ersten Umlaut auf. Vielleicht liegt's daran, wie twoday mit Umlauten umgeht?
Ich hab auf
Trackback zu "Auf Entzug" (it.blogger)
den über Dir liegenden Eintrag angeschaut: Auch der verwendet zwar Umlaute. Aber bei ihm werden sie nicht in HTML-Entities umgesetzt. twoday.net setzt alle Sonderzeichen, auch Umlaute, in HTML-Entities um (schreibt also ö statt ö). Vielleicht liegt's daran?
Wenn ja, hast Du keine Möglichkeit, das zu ändern, da die Umsetzung ohne Dein Zutun am Server erfolgt. (Der gleiche Effekt tritt übrigens im RSS-Feed auf, da sind die named entities auch drin, obwohl sie nicht hingehören: RSS 1.0 kennt keine named entities.)
Experiment
Schreib’ in den ersten paar Zeilen (so weit, wie das Zitat im Trackback jedenfalls gehen sollte) statt jedem deutschen Umlaut die in der folgenden Tabelle dargestellte Zeichenkombination (numeric entity). Statt „fröhlich“ schreibst Du also „frölich“.
Das ist zwar extrem mühsam und keine Dauerlösung, Du könntest damit aber verifizieren, ob die Codierung der Umlaute als named entities wirklich das Problem ist oder ob’s doch an was anderem liegt.
Die Tabelle:
Hintergrund: Auf diese Weise verwirrst Du die twoday-Software offenbar ein bißchen. Sie wandelt den Umlaut nicht mehr in eine named entity um, und diese numerische Bezeichnung aus der Tabelle ist in jeder XML-Applikation gültig.
da verstehe ich jetzt
ich habe ja keinen einfluss darauf, wie der titel des trackbacks lautet. der ist doch auf dem blog, von dem ich es verlinke. oder? habe ich jetzt einen knopf im hirn?
kann ich dem trackback einen eigenen titel geben?
lg ewe